Tunnelsicherheit
Sicherheitseinrichtungen in Straßentunneln
Tunnel werden entsprechend ihrer Länge, der Verkehrsbelastung und den vorhandenen örtlichen Gegebenheiten mit einer Auswahl der hier genannten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
- Beleuchtungssysteme ermöglichen dem menschlichen Auge eine schnelle Anpassung an die reduzierten Sichtverhältnisse in Tunneln. Notausgänge und -einrichtungen sind mit ständigen Notbeleuchtungen ausgerüstet.
- Lüftungssysteme sorgen für ausreichende Frischluft und gute Sichtverhältnisse. Im Brandfall verringern sie die Rauch- und Hitzeausbreitung.
- Notausgänge sind durch entsprechende Zeichen und Leuchten auffällig gekennzeichnet und sicher über die Notgehwege zu erreichen.
- Videoüberwachung Bei Notrufen oder anderen Ereignissen erscheinen die von der Kamera im betroffenen Tunnelabschnitt aufgenommenen Bilder automatisch auf dem Monitor in der Tunnelüberwachungsstelle.
- Notrufstation Sie ist ausgestattet mit:
- Notrufeinrichtung
- Feuerlöscher
- Feuermelder (Drucktaste)
- Radio-Verkehrsfunk Hinweistafeln vor dem Tunnel geben die Frequenz für Verkehrsinformationen an.
Weitere Sicherheitsanlagen sind:
- Lautsprecher
- automatische Brandmeldeanlagen
- Sichttrübungsmessgeräte
- CO - Messgeräte
- Löschwasserversorgung
Einfahrt/ Durchfahrt
- Verkehrszeichen im Vorfeld des Tunnels befolgen
- Abblendlicht einschalten
- Sonnenbrille abnehmen
- Verkehrsfunksender einstellen
- Am rechten Fahrbahnrand orientieren. Nicht an der Mittellinie
- Geschwindigkeitsbeschränkung einhalten
- Überholverbote beachten
- Sicherheitsabstand vergrößern
- Nicht anhalten, außer im Notfall
- Bei rot geschaltener Ampelanlage vor dem Tunnel keinesfalls in den Tunnel fahren
Stau
- Frühzeitig Warnblinkanlage einschalten
- Abstand einhalten, auch bei Langsamfahrten und beim Anhalten
- Motor abschalten (bei längerer Standzeit)
- Verkehrhinweise im Radio und Lautsprecherdurchsagen beachten
- Niemals wenden oder rückwärts fahren
Panne oder Unfall
- Warnblinkanlage einschalten
- Fahrzeug in Haltebucht bzw. Standstreifen oder äußerst rechts abstellen
- Motor abstellen
- Gefahrenstelle absichern (Warndreieck)
- Wenn notwendig und möglich, Erste Hilfe leisten
- Hilfe nur über das Notruftelefon anfordern, dies ist die schnellste Verbindung zur Tunnelzentrale
- Handybenutzung erschwert die Standortbestimmung
Brand
Wenn möglich, Fahrzeug aus dem Tunnel herausfahren.
Wenn nicht möglich:
- Fahrzeug seitlich abstellen
- Feueralarm an der Notrufstation auslösen
- Wenn möglich, Erste Hilfe leisten
- Brand mit Feuerlöscher aus der Notrufstation löschen
- Wenn Brand nicht zu löschen ist, unverzüglich zum Notausgang flüchten
Nicht betroffene Verkehrsteilnehmer:
- Niemals wenden oder rückwärts fahren
- Lautsprecherdurchsagen und Verkehrshinweise im Radio befolgen
- Bei Rauch oder Feuer sofort zu einem Notausgang flüchten; Autoschlüssel stecken lassen